Werden Haus oder Wohnung durch einen Mieter nicht dauerhaft genutzt, ist eine Untervermietung beliebt und eine attraktive Geldquelle. Eine solch kurzfristige Untervermietung kann zum Problem werden, wenn Schäden durch den Untermieter angerichtet werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in dieser Situation richtig reagieren und wie Versicherungen mit diesem Umstand umgehen.
Sind Hausrat- oder Haftpflichtversicherung der richtige Versicherungsschutz?
Grundsätzlich gilt, dass Sie Ihren Vermieter informieren müssen, bevor es zu einer phasenweisen Untervermietung Ihrer Wohnung kommt. Wenn Sie dies unterlassen, kann sogar eine Kündigung drohen. Außerdem sollten Sie Ihren Versicherer informieren, damit dieser im Schadenfall weiterhin leistet. Dies gilt vor allem für die Hausratversicherung, beispielsweise als Schutz vor Sturmschäden oder einem Diebstahl. Solche Schäden sind vom Charakter der Vermietung unabhängig, der Versicherer dürfte nach Ihrer Mitteilung deshalb weiterhin leisten.